
Dieses Instrument ist eigentlich die Reproduktion eines Oktanten aus dem 17. Jahrhundert. Trotz seiner geringen Genauigkeit bei der Messung der Höhe von Sonne und Sternen konnten die Navigatoren den geografischen Breitengrad bestimmen.
1731 bewiesen J. Hadley (England) und T. Godfrey (USA) unabhängig voneinander den Oktanten. Der Bogen des Oktanten ist 45º oder 1/8 des Umfangs (daher der Name). Der Sextant (1757) ersetzte den Holzrahmen durch einen Metallrahmen, ersetzte nach und nach den Oktanten und wird weiterhin verwendet.
Höhe: 320 mm
Dicke: 65 mm
Breite: 275 mm